Klebebänder für die Industrie
Wir bieten selbstklebende Produkt- und Systemlösungen für die Industrie, die Produktionsprozesse optimieren und die Produktqualität steigern.
Haftkleber sorgen dafür, dass ein Klebeband schon bei der kleinsten Berührung kleben kann. Die Kombination verschiedener Eigenschaften macht sie effektiv.
Für die Verwendung von sogenannten Haftklebern im Klebeband gibt es gute Gründe. Beziehungsweise eigentlich mehrere gute Gründe. Sie machen Haftkleber und damit das Klebeband zum idealen Arbeitspartner für viele Anwendungen.
Zunächst ist Haftkleber eine Klebstoffart. Genauer: die Klebmasse, die in einem Klebeband Verwendung findet. Haftkleber verbinden die Zähflüssigkeit (Viskosität) von Honig mit der Elastizität von Gummi. Sie haften gut auf einer Oberfläche (Adhäsion) und sind gleichermaßen fest und steif in sich selbst (Kohäsion). Um das zu erreichen, setzt sich die Substanz der Klebmasse aus spezifischen Rohstoffen zusammen.
Zum Beispiel Naturkautschuk, der in der Klebmasse durch das Zusetzen von Harzen eine besonders starke Haftung bewirken kann. Ein Klebeband auf Naturkautschuk-Basis findet beispielsweise beim Abdecken bei Lackierarbeiten oder beim Verpacken von Kartons Anwendung. Muss ein Klebeband besonders lange haften, draußen UV-Strahlung sowie jede Temperatur aushalten, werden in der Regel Haftkleber auf Acrylatbasis verwendet. Sie können noch besser an spezifische Anforderungen angepasst werden, weil Acrylat aus synthetischen Polymeren besteht, die sich „maßschneidern“ lassen.
Bleiben wir einmal beim Beispiel Naturkautschuk und schauen uns die Herstellung eines einseitigen Klebebandes an. Nachdem der große Rohstoff-Ballen zerkleinert worden ist, wird er mit Harzen sowie weiteren Stoffen vermischt, aufgelöst und homogenisiert. Die zusätzlichen Stoffe werden nach den spezifischen Anforderungen an die Klebmasse ausgewählt, zum Beispiel um eine hohe Alterungsbeständigkeit zu erreichen. Durch eine für tesa patentierte Technologie auf Wasserbasis geschieht dieser Prozess zum ganz überwiegenden Teil umweltschonend, ohne Zugabe von Lösungsmitteln.
Die fertige Masse wird anschließend mit einem ebenfalls auf die Anwendung abgestimmten Trägermaterial zu einer Einheit verbunden. Das geschieht in folgendem Prozess:
Warum aber kommt nun gerade der Haftkleber ins Klebeband? Dafür gibt es vor allem zwei Gründe. Was ist Haftkleber nämlich vor allem?
Während man nämlich bei flüssigen Klebstoffen die Oberfläche benetzen und anschließend warten muss, bis der Klebstoff hart wird, verfestigt sich Haftkleber schon beim Andrücken mit dem kleinen Finger. Haftkleber bringen damit alles mit, was man an einem guten Arbeitskollegen schätzt: Sie sind permanent einsatzbereit. Und sie brauchen keinen Druck, um ihre Arbeit still, zuverlässig und höchst effektiv zu verrichten.